Materialien

In diesem Bereich stellen wir Materialien und Methoden wie Workshop-Konzepte, Übungen, Folien und Präsentationen, Hintergrundliteratur oder Videomaterial zur Verfügung.

Für den Anfang haben wir eine Seite mit Artikeln sowohl über "das Problem" als auch über "die Lösungen" zusammen gestellt, dazu einige unserer Präsentationen sowie ein paar Empfehlungen für Filme und Videos zum Thema "Planet Action" und zur Rolle, die Unternehmen dabei spielen können.

Videos

Dieser 35-minütige Dokumentarfilm "The Decade of Action" zeigt die Dimensionen des Themas Nachhaltigkeit auf und erklärt, warum Unternehmen jetzt mit vollem Einsatz tätig werden müssen, wenn wir unsere Klimaziele erreichen und unsere Welt so für unsere Kinder, Enkel und Urenkel bewahren wollen, wie wir sie heute kennen. Jetzt ist das Jahrzehnt. Wir sind die Generation.

In diesem prägnanten 8-minütigen Vortrag erklärt Harvard Business Professorin Rebecca Henderson ihre neue Version des Kapitalismus, in der Wirtschaft und Umwelt in Einklang gebracht werden, und wie jedes Unternehmen dieses Ziel erreichen kann.

Dieser herzerwärmende Film, produziert vom WWF und inspiriert durch die Netflix-Serie "Our Planet", vermittelt eine klare, positive und emotionale Botschaft anhand von hochkarätigen Interviews und wunderbaren Naturaufnahmen: Unternehmen haben eine Aufgabe - zu einer stabilen Zukunft auf unserem Planeten beizutragen.

In diesem 32-minütigen Video nimmt der Thinktank RethinkX uns mit auf eine rasante Reise durch den Aufstieg und Fall von Zivilisationen und zeigt, wie fundamentale technologische Durchbrüche uns dorthin gebracht haben, wo wir heute stehen. Heute sehen wir weitere exponentielle technologische Veränderungen, die dazu führen werden, dass die Kosten in den Schlüsselbereichen Information, Energie, Lebensmittel, Transport und Materialien um das Zehnfache sinken, während die Produktionsprozesse 90% weniger Ressourcen verbrauchen und 10- bis 100-mal weniger Abfall produzieren. Wenn wir sie zu nutzen verstehen.

"Earthrise" von Youth Poet Laureate Amanda Gorman. "Es ist eine Hoffnung, die uns im Innersten anfleht, immer wieder aufzustehen für eine Erde, die es mehr als wert ist, dafür zu kämpfen." Ein 4-minütiges Gedicht, das wunderschön zum engagierten Handeln JETZT aufruft.

Der "Pionier der Klimalösungen" Project Drawdown hat diese großartigen sechs Videos mit einer Länge von jeweils 10 bis 12 Minuten zusammengestellt, um sowohl für Expert*innen als auch für Neulinge verständlich und praktisch anwendbar aufzubereiten, was wir tun können und müssen, um diese Lösungen in die Umsetzung zu bringen.

  1. Der Kontext 
  2. Den Klimawandel stoppen
  3. Emissionen reduzieren
  4. Renaturierung, Gesellschaft und "Kohlenstoffsenken"
  5. Zusammenfassung
  6. Zur Tat

Weiter Filme zum Thema, die wir sehr empfehlen können:

Netflix' 'David Attenborough: A Life On Our Planet' wurde vom Forbes-Magazin als "die wichtigste Dokumentation des Jahres 2020" bezeichnet. Der Film bewegt sich mit wunderschönen Bildern durch die Jahrzehnte und markiert jede Etappe von Attenboroughs Karriere mit dem immer schlechter werdenden Zustand der natürlichen Welt. Der Prozentsatz der verbliebenen Wildtiere nimmt in den letzten dreißig Jahren dramatisch ab, während der kumulative Schaden sich immer weiter beschleunigt.

Glücklicherweise nimmt der Dokumentarfilm bald eine optimistischere Wendung, zeigt große Erfolge in der Renaturierung und im Umweltschutz aus und beginnt, sich nicht auf eine verbrannte, apokalyptische Zukunft zu konzentrieren, sondern auf eine wiederhergestellte Welt. Das eigentliche Ziel des Dokumentarfilms ist es, das Ausmaß des Problems aufzuzeigen, vor den möglichen Folgen zu warnen und schließlich ein Gefühl der Hoffnung zu vermitteln.

 David Attenborough: Ein Leben auf unserem Planeten

The Sustainability Secret ist eine bahnbrechende Umweltdokumentation in Spielfilmlänge, die den unerschrockenen Filmemacher Kip Andersen dabei begleitet, wie er die zerstörerischste Industrie aufdeckt, mit der unser Planet heute konfrontiert ist - und untersucht, warum die weltweit führenden Umweltorganisationen zu viel Angst haben, darüber zu sprechen.

cowspiracy.com

Die Lösung liegt direkt unter unseren Füßen." Dieser inspirierende Film auf Netflix hat Millionen von Menschen auf der ganzen Welt für die Möglichkeiten der regenerativen Landwirtschaft aufgeweckt - und jetzt ist es Zeit zu handeln.

kisstheground.com

Präsentiert von National Geographic, zeigt Leonardo DiCaprio auf einer Reise als Friedensbotschafter der Vereinten Nationen, die ihn auf fünf Kontinente und in die Arktis führt, um den Klimawandel aus erster Hand zu erleben. Er geht auf Expeditionen mit Wissenschaftlern, die die Realität des Klimawandels aufdecken, und trifft sich mit politischen Führern, die gegen Untätigkeit kämpfen. Mit beispiellosem Zugang zu Vordenkern auf der ganzen Welt sucht DiCaprio nach Hoffnung in einer steigenden Flut von katastrophalen Nachrichten.

beforetheflood.com

2040 ist ein spannender und erhebender Film, der eine Welt in 20 Jahren zeigt, in der der Klimawandel gelöst ist. Beschrieben als "eine Übung in faktenbasiertem Träumen" reist der Film um die Welt, um zahlreiche Lösungen zu untersuchen, die zum Klimaschutz beitragen können, und sich vorzustellen, wie eine Zukunft aussehen würde, in der sie in großem Maßstab umgesetzt werden. Der Film zeigt nur Technologien und Ansätze, die entweder bereits verfügbar sind oder ein realistisches Potenzial haben, bis zum Jahr 2040 einen großen Beitrag zur Umkehrung des Klimawandels zu leisten.

2040

Das Klima der Welt verändert sich. Anstatt das Schlimmste zu zeigen, was passieren kann, will der Dokumentarfilm Tomorrow alternative und kreative Wege aufzeigen, wie Landwirtschaft, Wirtschaft, Energie und Bildung funktionieren. Er bietet konstruktive Lösungen, um auf lokaler Ebene zu handeln, um auf globaler Ebene etwas zu bewirken. Bislang, so sagen sie, "hat kein anderer Dokumentarfilm einen so optimistischen Weg eingeschlagen".

Tomorrow Dokumentarfilm 

Hintergrundliteratur

Das Problem

Stand des Weltklimas 2020

In ihrem jährlichen Bericht über den "Zustand des Weltklimas" fasst die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) die wichtigsten Klimaindikatoren zusammen, die Aufschluss über die Art und Weise des Klimawandels geben und ein umfassendes Bild im globalen Maßstab vermitteln.

Der Klima-Fußabdruck der Bauindustrie - ACAN 2021

Dieser Bericht des Architects Climate Action Networks (ACAN) vom Februar 2021 zeigt, dass durchschnittlich 75 % der Gesamtemissionen eines Gebäudes bei einer typischen Lebensdauer von 60 Jahren nicht aus der Bewirtschaftung, sondern aus dem sogenannten verkörperten (embodied) Kohlendioxid stammen, das bei der Gewinnung, Lieferung und Herstellung von Rohmaterial, dem Transport, der Errichtung vor Ort, der Sanierungen und Reparaturen, der Entsorgung und dem Abriss am Ende der Lebensdauer eines Gebäudes entsteht. Demgegenüber entfallen nur 25 % auf dem Betrieb (Heizung, Strom und Kühlung).

Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung sind für ein Drittel der globalen anthropogenen Treibhausgasemissionen verantwortlich

Basierend auf einer neuen globalen Datenbank für Lebensmittel-Emissionen (EDGAR-FOOD), ergänzt mit Emissionen aus Landnutzung/Landnutzungsänderungen aus der FAOSTAT-Emissionsdatenbank, zeigt dieser Artikel vom März 2021, dass die Emissionen des Lebensmittelsystems im Jahr 2015 weltweit 18 Gt CO2-Äquivalent pro Jahr betrugen, was 34 % der gesamten Treibhausgas-Emissionen entspricht. Der größte Beitrag (71 %) stammte dabei aus der Landwirtschaft und Landnutzungsänderungen (Entwaldung u.ä.), der Rest aus Aktivitäten in der Lieferkette: Einzelhandel, Transport, Konsum, Kraftstoffherstellung, Abfallwirtschaft, industrielle Prozesse und Verpackung.

Klima-Kipppunkte - zu riskant, um dagegen zu wetten (Nature, Nov. 2019)

Die wachsende Bedrohung durch abrupte und unumkehrbaren Klima Veränderungen muss die politischen und wirtschaftlichen Emissionen einzuschränken.

McKinsey Global Institute 2020 - Klimarisiko und Reaktion, Physikalische Gefahren und sozioökonomische Auswirkungen

In diesem Bericht befassen wir uns mit den physikalischen Auswirkungen unseres sich verändernden Klimas. Wir untersuchen die Risiken heute und in den nächsten drei Jahrzehnten und untersuchen Fälle, um die Mechanismen zu verstehen, durch die durch die der physikalische Klimawandel zu einem erhöhten sozioökonomischen Risiko führt. Wir schätzen auch die Wahrscheinlichkeiten und das Ausmaß möglicher Auswirkungen. Unser Ziel ist es, Entscheidungsträger weltweit zu informieren Entscheidungsträger auf der ganzen Welt zu informieren, damit sie die physikalischen Risiken des Klimawandels besser einschätzen, sich an sie anpassen und sie abmildern können. Klimawandels besser einschätzen und mindern können.

11.528 Wissenschaftler*innen weltweit warnen vor einem Klimanotstand (Nov. 2019)

Wissenschaftler*innen haben eine moralische Verpflichtung die Menschheit eindeutig vor jeder vor einer katastrophalen Bedrohung zu warnen und "es so zu sagen wie es ist". Auf der Grundlage dieser Verpflichtung und der unten dargestellten grafischen Indikatoren unten dargestellten Indikatoren, erklären wir, mit mehr als 11.000 wissenschaftlichen Unterzeichner*innen aus der ganzen Welt, klar und deutlich, dass der Planet Erde vor einem Klimanotstand steht.

WWF - LIVING PLANET REPORT 2022

Die Klimakrise ist in unserem Alltag angekommen. Ein weiteres Hitzerekordjahr liegt hinter uns. Hitzejahre führen zu Dürren und Waldbränden, Starkregen zu Überschwemmungen und Hochwasser. Immer mehr Menschenleben sind zu beklagen. Und die Schäden gehen in die Milliarden. Weniger hautnah, aber dennoch dramatisch ist die Krise der Arten zu erleben. Die 14. Ausgabe des Living Planet Report will zeigen, wie Artenkrise und globale Erwärmung zusammenhängen, wie sich Klimakrise und Artensterben gegenseitig hochschaukeln und welche Lösungen es für diese Doppelkrise gibt.

Klima-Szenarien des Erdsystems im Anthropozän

Wir untersuchen das Risiko, dass selbstverstärkende Rückkopplungen und Kippunkte das Erdsystem auf eine planetarische Schwelle zusteuern lassen, die wir nicht überschreiten dürfen, wenn wir eine irreversible Entkopplung der Temperaturanstiege und eine fortgesetzte Erwärmung des Planeten durch den "Treibhaus-Effekt" noch verhindern wollen.

Wie wir die Herausforderungen unterschätzen, die wir zur Vermeidung einer schrecklichen Zukunft bewältigen müssen (Frontiers in Conservation Science, Jan. 2021)

Der Artikel stellt drei große und drängende Umweltprobleme in den Vordergrund, die bisher wenig Aufmerksamkeit erhalten und dringende Maßnahmen erfordern. Zukünftige Umweltbedingungen werden weitaus gefährlicher sein werden als bisher angenommen, wenn wir nicht fundamental umsteuern.

World Economic Forum - Die planetaren Risiken steigen: Warum die Bewältigung der Krise der Natur für Unternehmen und Wirtschaft so essentiell wichtig ist

Obwohl die 7,6 Milliarden Menschen auf der Welt nur 0,01 % des Gewichts aller Lebewesen ausmachen, hat die Menschheit bereits den Verlust von 83 % aller wildlebenden Säugetiere und der Hälfte aller Pflanzen verursacht. Die aktuelle Rate des Verschwindens an Biodoversität ist zehn- bis hundertmal höher als im Durchschnitt der letzten 10 Millionen Jahre - und sie beschleunigt sich noch.

Wissenschaftler rufen (erneut) zum Handeln gegen den Klimawandel auf - Juli 2021

Im Jahr 2019 warnten Ripple und Kollegen vor unermesslichem Leid und riefen gemeinsam mit mehr als 11 000 Wissenschaftlern aus 153 Ländern den Klimanotstand aus. In dem vorliegenden Artikel (2021) untersuchen sie die jüngsten Veränderungen der planetarischen Lebenszeichen seither.

Die Lösungen

Wie man erfolgreich ein "Employee Green Team" gründet und führt - Erfahrungsberichte der planetgroups

Mit planetroups initiieren und unterstützen wir Mitarbeiter*innen, die sich in ihren Organisatrionen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzen wollen. Sowohl aus eigener Erfahrung als auch aus von uns durchgeführten Recherchen und Interviews beschreiben wir in diesem englischen Artikel neun Erfolgsfaktoren, wie solche sogenannten "Green Groups" nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum unternehmerischen Klimaschutz leisten können, sondern auch dazu, ihr Unternehmen innovativer, kundenorientierter, engagierter und damit erfolgreicher zu machen.

D4S - DIGITAL RESET - Neuausrichtung der Technologien für die tiefgreifende Nachhaltigkeitstransformation

Regierungen auf der ganzen Welt sowie die Europäische Union und Organisationen der Vereinten Nationen schlagen derzeit neue Initiativen zur Regelung digitaler Technologien und Medieninfrastrukturen vor. Doch die meisten dieser politischen Initiativen lassen jedoch die umfassenderen Auswirkungen der Digitalisierung auf die ökologische Nachhaltigkeit und die soziale Gerechtigkeit außer Acht.In diesem Bericht wird argumentiert, dass die Regulierung des Megatrends der Digitalisierung den heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht werden. Fortschreitender Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, zunehmende soziale Polarisierung und die Erosion der Demokratie erfordern rasches und entschlossenes Handeln.

Folke, C., Polasky, S., Rockström, J. et al. (2021): Unsere Zukunft in der anthropozänen Biosphäre.

"Breite Koalitionen zwischen Bürger*innen, Unternehmen, Nichtregierungs-Organisationen und Verwaltungen können die Art und Weise verändern, wie wir unsere Verantwortung für die Biosphäre wahrnehmen und die Widerstandsfähigkeit der Erde wieder aufbauen", heißt es in diesem großartigen Bericht, der für den Nobelpreis-Gipfel 2021 zum Thema "Unser Planet. Unsere Zukunft" verfasst wurde. Neben vielen wertvollen Erkenntnissen sowohl zum Problem als auch zu den Lösungen betont er die Wichtigkeit des Ansatzes unserer Planetgroups: "Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft erfordert die Förderung neuer Narrative, die mitschwingen, inspirieren und Hoffnung geben", ... vor allem, wenn "sie Handlungsmöglichkeiten bieten, etwas, das vernünftige Menschen anstreben können", ... "verschiedene Formen von Neuerungen und Innovationen auf der Mikroebene zu fördern, ... 'transformative Räume' zu schaffen, die das Experimentieren mit neuen mentalen Modellen, Ideen und Praktiken ermöglichen."

Total Societal Impact - Ein neuer Strategieansatz. Eine Studie der Boston Consulting Group

Planet Action macht Unternehmen erfolgreicher! "Top-Performer in bestimmten ESG-Themen (Umwelt, Soziales und Governance) hatten bei sonst gleichen Bedingungen bis zu 12,4 Prozentpunkte höhere Margen als die Median-Performer in diesen Themen", stellt diese Studie der Boston Consulting Group fest."Unsere Analyse liefert überzeugende Beweise dafür, dass Unternehmen eine robuste Strategie entwickeln können, um positive Beiträge zur Gesellschaft zu leisten, mit der Gewissheit, dass ein solcher Ansatz den Unternehmenswert steigert - und nicht mindert."

UTOPIA 2048 von Lino Alexander Zeddies

Stellen Sie sich vor, Sie wachen im Jahr 2048 auf, die große sozial-ökologische Transformation ist gelungen, die Demokratie blüht, Frieden und Wohlstand herrschen und die Klimakrise konnte erfolgreich abgewendet werden. Wie würde diese neue Welt aussehen? Diese schöne Mischung aus Fiktion und Dokumentation zeigt uns nicht nur, wie unsere Welt aussehen könnte, wenn wir trauen würden, sie so umzugestalten. Er skizziert auch, wie wir dorthin gelangen und welche Faktoren eine Rolle spielen werden, um den Übergang erfolgreich zu meistern.

DAS 1,5°C BUSINESS PLAYBOOK

Dieses Playbook der Exponential Roadmap Initiative wurde für Unternehmen und Organisationen aller Größen und Branchen erstellt, die sich dem 1,5°C- und "net zero"-Ziel anschließen wollen. Es enthält eine klar strukturierte Vorgehensweise, um jeweils für die eigene Organisation passende Ziele, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln. "Dieses Playbook bereitet Unternehmen auf die schnellste und tiefgreifendste wirtschaftliche Transformation unserer Geschichte vor - und hilft dabei, sie voranzutreiben."

Rethinking Climate Action - Neue Perspektiven und die Chance für einen Neuanfang

In diesem etwas längeren Beitrag beschreibt planetgroups-Gründer Tim Riedel seinen eigenen Weg zum "Planet Activist" und wie ihm die Betrachtung von 8 Perspektiven zum Klimawandel geholfen hat, a) inneren Frieden und b) neue Ansätze zum Thema zu finden. Diese Perspektiven sind Wissenschaft, Angst, Lösungen, Apokalypse, Gaia, Ideologie, der Business Case und Kommunikation.

CIRCLE ECONOMY PRÄSENTIERT: THE CIRCULARITY GAP REPORT 2021

Weltweit umgesetzt, können wir mit Methoden der Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) die Emissionslücke auf dem Weg zu einer deutlich unter 2 Grad liegenden Erwärmung des Klimas bis 2032 schließen. Mit den aktuellen Reduktionszusagen erreichen wir über 15 % des Weges; die Kreislaufwirtschaft liefert die anderen 85 %. Unsere derzeitige Wirtschaft ist nur zu 8,6 % zirkulär. Die gute Nachricht ist, dass wir nur Lücke nur um weitere 8,4 % schließen müssen - also etwa das Doppelte des aktuellen weltweiten Wertes von 8,6 %, um dieses Ziel zu erreichen.

Den Klimawandel neu denken: Wie die Menschheit sich entscheiden kann, die Emissionen bis 2035 um 90 % zu reduzieren, indem sie die Energie-, Transport- und Nahrungsmittelindustrie mit bestehenden Technologien umstellt.

In diesem Bericht des Thinktanks RethinkX zeigen die Autoren, dass technologische Paradigmenwechsel allein in den drei Bereichen Energie, Verkehr und Ernährung die überwältigende Mehrheit der Treibhausgasemissionen weltweit innerhalb von 15 Jahren eliminieren können, und dass dies weitgehend alleine durch Marktkräfte geschehen kann, da die erforderlichen Technologien entweder bereits heute kommerziell verfügbar und wettbewerbsfähig sind, oder vor 2025 auf den Markt gebracht werden können.

McKinsey and Company - Net-Zero Europe - Dekarbonisierungspfade und sozioökonomische Implikationen

Europa kann die Netto-Null Emissionen zu Netto-Null-Kosten erreichen. Die Reduzierung der THG-Emissionen würde die Kosten der Geschäftstätigkeit in einigen Sektoren erhöhen; Einsparungen in anderen Bereichen würden die Differenz ausgleichen. Wenn diese Kosten und Einsparungen an die Verbraucher weitergegeben würden, würden die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten für Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen leicht sinken. Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen leicht sinken. Der Übergang würde zu einem Nettogewinn von 5 Millionen Arbeitsplätzen. Das Erreichen von Netto-Null-Emissionen würde bis 2050 11 Millionen Arbeitsplätze schaffen und 6 Millionen Arbeitsplätze beseitigen. Bis zu 18 Millionen Menschen könnten Schulungen und Unterstützung bei der Umstellung benötigen. Die einzelnen Sektoren müssten ihre Emissionen parallel reduzieren und nacheinander Netto-Null erreichen. Der Energiesektor würde die Netto-Null-Emissionen zuerst, Mitte der 2040er Jahre, erreichen, weil die meisten der notwendigen Technologien bereits jetzt verfügbar sind. Der Verkehr würde sich seinem Ziel nähernim Jahr 2045 erreichen, gefolgt von Gebäuden in den späten 2040er Jahren, der Industrie im Jahr 2050 und dann der Landwirtschaft. Mehr als die Hälfte der Emissions Reduktionen könnten erreicht werden mit ausgereiften und frühzeitig eingeführten Technologien erreicht werden.

LANDWIRTSCHAFT ALS AUSWEG AUS DER KLIMAKRISE

Wenn wir an Klimawandel und Treibhausgasemissionen denken, stellen wir uns in der Regel Kraftwerke, Fabriken, Autos und Schornsteine vor - nicht Bauernhöfe und Ranches.

XaaS-Bericht - Alles als Dienstleistung

Um die Klima- und Biodiversitätskrise umzukehren und bis 2050 eine klimaneutrale Wirtschaft aufzubauen, müssen wir die Entkopplung unseres Wirtschaftswachstums von Emissionen und Ressourcenverbrauch beschleunigen. Ein einfacher Ersetzung fossiler durch biobasierte Produkte wird nicht ausreichen. Wir brauchen innovative zirkuläre Geschäftsmodelle, die zunehmend dienstleistungsorientiert sind und unsere Abhängigkeit von der Gewinnung primärer Ressourcen drastisch verringern. Der Bericht Everything-as-a-Service liefert aussagekräftige und dringend benötigte Beweise dafür, wie solche Modelle funktionieren, und bietet klare Anleitungen für ihren Erfolg in der Praxis."

Männer, Männlichkeit und Klimawandel: Ein Diskussionspapier

"Männer, Männlichkeit und Klimawandel: Ein Diskussionspapier" zielt darauf ab, eine Grundlage für das Verständnis der vielfältigen Rollen von Jungen und Männer im Klimawandel zu verstehen, indem eine Analyse der Männlichkeiten (Eigenschaften, die damit verbunden sind, was es bedeutet, ein Mann zu sein) in patriarchalen Systemen durchgeführt wird, die eine Rolle bei der Aufrechterhaltung des Klimawandels spielen, und indem Schlüsselbereiche für die weitere Erforschung vorgestellt werden.

Der Drawdown Review - Klimalösungen für ein neues Jahrzehnt

Das 2014 gegründete Project Drawdown ist eine gemeinnützige Organisation, die der Welt helfen will, den "Drawdown" zu erreichen - den zukünftigen Zeitpunkt, an dem die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre nicht mehr steigt, sondern stetig zu sinken. Wie diese Studie zeigt, ist die Gesellschaft gut gerüstet, diesen Wandel schon heute zu beginnen. Wenn wir Klimalösungen zielstrebig und entschlossen verfolgen Entschlossenheit verfolgen, zeigt unsere Analyse, dass wir den Drawdown Mitte der 1940er Jahre erreichen - oder erst in den 2060er Jahren, je nach Ambitionsniveau.

Prioritätsfelder für die globale Wiederherstellung von Ökosystemen

Die Auswirkungen der Degradierung und Umwandlung von Ökosystemen auf die biologische Vielfalt und das Klima haben zu ehrgeizigen Zielen für die Wiederherstellung von Ökosystemen auf nationaler, regionaler und globaler Ebene geführt. Dieser Artikel zeigt auf, was wir erreichen können, wenn wir die richtigen Schjwerpunkte setzen können

Den Wettlauf zum Netto-Nullpunkt gewinnen: Der CEO-Leitfaden zum Klimavorteil

Der Wettlauf zum Netto-Nullpunkt wird die Art und Weise die Art und Weise, wie viele Unternehmen ihre Geschäfte führen. Die Unmittelbarkeit, das Tempo und das Ausmaß des Wandels werden werden noch weithin unterschätzt, aber wer sich frühzeitig können sich jedoch erhebliche Vorteile verschaffen. Dieser Bericht zeigt wie.

Wie können Unternehmen – gemeinsam mit ihren Mitarbeiter*innen - ihre Ressourcen, ihre Innovationskraft, ihren Einfluss und ihre Reichweite nutzen, um den Klimawandel zu stoppen?

Dieser Leitfaden der renommierten Plattform für Klimalösungen "Project Drawdown" zeigt auf, was wir als Beschäftigte gemeinsam mit unseren Kolleg*innen zur die Rettung unseres Planeten in unseren Unternehmen beitragen können - und welche Schritte sich dafür anbieten.

Erfassen des Klimafaktors - Verknüpfung von Temperaturausrichtung und finanzieller Performance durch das X-Degree Compatibility (XDC) Modell

Dieser Bericht untersucht das Auftreten eines Klimafaktors innerhalb des europäischen Aktienmarktes, seine Korrelation mit den Renditen und ob er genutzt werden kann, um eine Markt Outperformance zu erzielen. Im Durchschnitt, so zeigt diese Studie, übertreffen die am stärksten klimaausgerichteten Unternehmen ihre am wenigsten klimaausgerichteten Konkurrenten um das 6,5-fache und weisen eine weit weniger volatile Aktienentwicklung auf.

Der Pariser Effekt - Wie Tipping Points eine wohlhabende Netto-Null-Wirtschaft beschleunigen und ermöglichen können

In den Jahren seit dem Pariser Abkommen haben wir Marktdynamiken hin zu „CO2-armen“ Technologien erlebt, welche die meisten von uns nicht für möglich gehalten hätten. Im Jahr 2015 noch konnten kohlenstoffarme Technologien und Geschäftsmodelle kaum mit den etablierten Lösungen konkurrieren. Heute, im Jahr 2021, sind kohlenstoffarme Technologien bereits in Sektoren wettbewerbsfähig, die etwa 25 % der Emissionen ausmachen. Bis 2030 könnten wir emissionsarme Technologien im „Massenmarkt“-stadium erleben, die zusammen für 90 % der heutigen globalen Emissionen verantwortlich sind. Eine heimliche und ungeahnte Revolution, die uns schneller in eine klimaneutrale Wirtschaft führen wird, als von den meisten heute erahnt.

Präsentationen

Planetgroups Präsentation

Unsere Präsentation über planetgroups; unser Auftrag, unsere Vorteile und wie Sie sich beteiligen oder eine planetgroup gründen können.

"Climate Leadership for Employees" - 150+ Möglichkeiten, Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen voranzutreiben

Wie kann ich mich an meinem Arbeitsplatz für Nachhaltigkeit und die Regeneration unseres Planeten engagieren? In dieser Präsentation gibt es - sortiert nach Jobfamilien - über 150 mögliche Maßnahmen und Initiativen. Unternehmenserfolg kommt von den Mitarbeitern*innen. Nachhaltigkeit auch!

Wie können wir unser Management überzeugen, aktiv zu werden?

Diese prägnante Präsentation, die von planetgroups.net in Zusammenarbeit mit der "Leaders for Climate Action" (lfca.earth) Business Community im Rahmen der "Time for Climate Action" - Kampagne im April 2021 zusammengestellt wurde, soll helfen, die Argumente zu verdeutlichen. "Dies ist die Dekade des Handelns. Kunden, Mitarbeiter und Investoren werden die Unternehmen schätzen, die uns helfen, diesen Planeten zu retten. Und sie werden diejenigen meiden, die das nicht tun. Auf welcher Seite werden Sie stehen?"

Buy one, save one free - 8 Geschäftsmodelle die funktionieren, indem wir weniger verkaufen.

Der moderne Kapitalismus basiert auf der Idee, so viel wie möglich zu verkaufen. In einer Welt nach der Klimakrise müssen wir unsere Kunden dazu bringen, weniger zu konsumieren. Wie können wir in einer solchen Welt noch profitabel sein? In dieser Präsentation finden Sie 8 Business Cases, die auf Regeneration, qualitativem Wachstum und quantitativem Degrowth basieren.

Ich möchte gerne auf dem Laufenden bleiben: